Mäusebussarde, Schleiereulen, Sperber, Turmfalken und Co. haben es in den Wintermonaten mit Schnee und Frösten schwer, um an ihre gewohnte Nahrung zu kommen.

Insbesondere die Bestände der Schleiereulen sind in dieser Zeit besonders gefährdet. Sie finden bei geschlossenen Schneedecken einfach nicht die nötige Nahrung an Mäusen und Kleingetier. In länger anhaltenden Wintertagen können bis zu 50% der Populationen verloren gehen.

Waldemar Wachtel, Vorsitzender des NABU berichtet, dass bereits jetzt wieder Anrufe bei ihm eingehen, die auf tote Greifvögeln hinweisen.

Am Beispiel eines Turmfalken, Vogel des Jahres 2007 zeigt Wachtel auf, wie wichtig es ist, dass tote Greifvögel bei den Naturschutzverbänden gemeldet werden sollten.

Wie auf dem beiliegenden Bild zu erkennen ist, hat u. a. die Familie Marlies und Siegfried Daniel am 05.01.16 einen verunfallten Turmfalken mit einem Ring am Bein gemeldet. Wachtel verabredete sich mit Daniels in deren Garten und konnte den Grund des Flugunfalls schnell feststellen. Beim Versuch, im Sturzflug einen Singvogel am Futterplatz zu schlagen, raste er gegen die Hauswand und verendete leider. Im Horizontalflug können Turmfalken eine Geschwindigkeit von 50 bis 66 km/h erreichen. Im Sturzflug könnte es aber auch mehr werden. Genaueres ist nicht bekannt. Wanderfalken erreichen dann ca. 200 km/h. Wachtel hatte bereits die Untere Naturschutzbehörde der Region informiert und wird die Daten nach der Übernahme des Falken die Daten des Ringes an den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) melden, der die Daten an die Vogelwarte Helgoland weitergibt. Diese Daten sind für die Populationsdichte, den Lebensraum, das Wanderverhalten etc. sehr wichtig. Deswegen hat sich Wachtel bei Daniels für die Meldung besonders bedankt.

Der Turmfalke bevorzugt hochgelegene Brutplätze. Auf diese Vorliebe ist wohl auch sein Name zurückzuführen. Der wissenschaftliche Name Tinnunculus bedeutet „schellend, klingend“ und hängt mit den charakteristischen Rufen zusammen. Er ist rund 35 Zentimeter groß und gehört damit in Deutschland zu den kleinen Greifvögeln. Seine Spannweite beträgt 75 Zentimeter. Im Flug sind die Vögel an ihren langen spitzen Flügeln zu erkennen und natürlich an ihrem charakteristischen Rüttelflug. Turmfalken ernähren sich vorwiegend von Feldmäusen und anderen Wühlmäusen. Durch die Spezialisierung entsteht eine Abhängigkeit vom Beutevorkommen. Die Bestände der Feldmäuse schwanken von Jahr zu Jahr beträchtlich; in manchen Gebieten gehen sie aufgrund der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmethoden stark zurück. Vor allem in Zeiten, in denen Mäuse rar sind, erbeuten Turmfalken im schnellen Sturz- oder Verfolgungsflug auch kleinere Vögel. Darüber hinaus stehen Eidechsen und Insekten, vor allem Käfer und Heuschrecken, und gelegentlich Regenwürmer auf der Speisekarte. Die Zusammensetzung ihrer Nahrung lässt sich von Experten gut untersuchen, da Turmfalken, wie alle anderen Greifvögel, unverdauliche Reste der Beute im Magen zu Gewöllen zusammenpressen und dann ausspeien. Das Jagdrevier des Turmfalken umfasst rund 200 Hektar. Will man den Greifvögeln, Fasanen, Rebhühner etc. im Winter helfen, können so genannte „Bodenschütten“ aufgestellt werden, in denen das Futter nachrutscht. Sie können auch an Feldhecken und Waldrändern aufgestellt werden. An ihnen sammeln sich oft auch Mäuse – eine willkommene Nahrung für die hungernden Greifvögel und Eulen! Es gibt auch Landwirte, die ähnliches unter ihren Schauern einrichten oder Luken an Scheunen offen lassen, damit insbesondere die Schleiereulen dort nach Mäusen jagen können.